Spiel und System Modul 25: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Das Spiel und System Modul 25 kommt bei Geräten der Generation ST25 von NSM zum Einsatz. Es ist auf die Steuereinheit STE25 aufgesteckt und trägt Speicherbausteine für das Spielprogramm, den NVRAM (auch "Timekeeper") und die Melodien. Melodien und Töne sind bei Geräten der Generation ST25 möglicherweise zusätzlich auf einem (E)EPROM gespeichert, welches unter dem Spielmodul auf der Steuereinheit an Position ICF5 sitzt. Auch Statistikdaten, sowie das Datum und die Uhrzeit werden auf dem Spielmodul vorgehalten und abgespeichert. Nach Verlust der Versorgungsspannung läuft eine sehr energiesparende elektronische Uhr autark im NVRAM weiter, um Datum und Uhrzeit aktuell zu halten. Spielmodule, die ab der Steuereinheit STE25.3 zum Einsatz kommen sind durch ein elektronisches Verfahren an die Steuereinheit gekoppelt und können somit nicht in einem anderen Gerät betrieben werden, so lange die zum Spielmodul passende Steuereinheit nicht ebenfalls übernommen wird. | Das Spiel und System Modul 25 kommt bei Geräten der Generation ST25 von NSM zum Einsatz. Es ist auf die Steuereinheit STE25 aufgesteckt und trägt Speicherbausteine für das Spielprogramm, den NVRAM (auch "Timekeeper") und die Melodien. Melodien und Töne sind bei Geräten der Generation ST25 möglicherweise zusätzlich auf einem (E)EPROM gespeichert, welches unter dem Spielmodul auf der Steuereinheit an Position ICF5 sitzt. Auch Statistikdaten, sowie das Datum und die Uhrzeit werden auf dem Spielmodul vorgehalten und abgespeichert. Nach Verlust der Versorgungsspannung läuft eine sehr energiesparende elektronische Uhr autark im NVRAM weiter, um Datum und Uhrzeit aktuell zu halten. Spielmodule, die ab der Steuereinheit STE25.3 zum Einsatz kommen sind durch ein elektronisches Verfahren an die Steuereinheit gekoppelt und können somit nicht in einem anderen Gerät betrieben werden, so lange die zum Spielmodul passende Steuereinheit nicht ebenfalls übernommen wird. | ||
== Technische Details == | == Technische Details == | ||
Bauteilpositionsreferenzen: | |||
{|class="wikitable" style="text-align: center;" | {|class="wikitable" style="text-align: center;" | ||
!colspan="3"|Chip-Positionen | !colspan="3"|Chip-Positionen | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
|} | |} | ||
<br> | <br> | ||
Die Spielmodule sind so ausgelegt, dass verschiedene Speichergrößen | Die Spielmodule sind so ausgelegt, dass verschiedene Speichergrößen der (E)EPROM-Chips verwendet werden können. Hierfür sind die Lötbrücken/Jumper "LB1", "LB2, "LB3" und "LB4" von Bedeutung. Nachfolgende Tabelle beschreibt, welche Lötbrücke für Position IC1 oder IC2 gesetzt sein muss, wenn 2 Megabit oder 4 Megabit-Chips zum Einsatz kommen. | ||
{|class="wikitable" style="text-align: center;" | {|class="wikitable" style="text-align: center;" | ||
!colspan="3"|(E)EPROM Typen | !colspan="3"|(E)EPROM Typen | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
|W27E020<br>EEPROM | |W27E020<br>EEPROM | ||
|LB2/LB3 | |LB2/LB3 | ||
|256K x 8 | |256K x 8<br>2 Megabit | ||
|- | |- | ||
|M27C2001<br>EPROM | |M27C2001<br>EPROM | ||
|LB2/LB3 | |LB2/LB3 | ||
|256K x 8 | |256K x 8<br>2 Megabit | ||
|- | |- | ||
|W27E040<br>EEPROM | |W27E040<br>EEPROM | ||
|LB1/LB4 | |LB1/LB4 | ||
|512K x 8 | |512K x 8<br>4 Megabit | ||
|- | |- | ||
|M27C4001<br>EPROM | |M27C4001<br>EPROM | ||
|LB1/LB4 | |LB1/LB4 | ||
|512K x 8 | |512K x 8<br>4 Megabit | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Über die Zeit wurden zwei Varianten von NVRAM-ICs verwendet. Der Unterschied zwischen 150PC1 und 100PC1 ist die Zugriffszeit. Man findet die Angabe über die Zugriffszeit auch bei (E) | <br> | ||
Über die Zeit wurden zwei Varianten von NVRAM-ICs verwendet. Der Unterschied zwischen 150PC1 und 100PC1 ist die Zugriffszeit. Man findet die Angabe über die Zugriffszeit auch bei (E)EPROM, meistens als Appendix zur Chipbezeichnung auf dem Chipgehäuse. Zum Beispiel W27E040-'''12''' oder M27C4001-'''10F1'''. Ein Blick in die Datenblätter verrät im Zweifelsfall die Zugriffszeit. Erfahrungswerte zeigen, dass bei Spielmodulen von "Modul 25" bis "Modul 25.1" Zugriffszeiten von ≤150ns und bei Spielmodulen ab "Modul 25.2" ≤100ns Zugriffszeit verwendet werden. | |||
{|class="wikitable" style="text-align: center;" | {|class="wikitable" style="text-align: center;" | ||
!colspan="2"|NVRAM Typen | !colspan="2"|NVRAM Typen | ||
Zeile 87: | Zeile 89: | ||
=== Wartungshinweise === | === Wartungshinweise === | ||
'''Vorsicht beim Auffräsen des Timekeepers!''' <br> | '''Vorsicht beim Auffräsen des Timekeepers!''' <br> | ||
Der Chip kann dauerhaft beschädigt werden, wenn das Gehäuse unsachgemäß aufgefräst wird. Besonders, wenn zu tief in das Gehäuse in der unteren Hälfte eingedrungen wird kann das Substrat des Chips beschädigt werden und somit den Chip zerstören. | Der Chip kann dauerhaft beschädigt werden, wenn das Gehäuse unsachgemäß aufgefräst wird. Besonders, wenn zu tief in das Gehäuse in der unteren Hälfte eingedrungen wird kann das Substrat des Chips beschädigt werden und somit den Chip zerstören.<br><br> | ||
'''Vorsicht beim Auslöten des Timekeepers!''' <br> | |||
Die Durchkontaktierungen der Bohrungen für die Kontaktbeinchen lösen sich bei unsorgfältiger Lötarbeit sehr schnell von der Platine und ziehen die Leiterbahnen ebenfalls mit sich. Bemerkt man, dass sich der Chip nach der Entfernung des Lötzinns aus den Durchkontaktierungen nicht leicht abheben lässt, so ist es ratsam eine erneute Sichtkontrolle durchzuführen. Gegebenenfalls hilft es, mit einem weichen Lötzinn mit niedrigem Schmerlzpunkt noch einmal nachzuverzinnen und dieses dann abermals mit einer Absaugpumpe zu entfernen.<br><br> | |||
'''Fehlende Daten im NVRAM/Timekeeper.''' <br> | |||
Manche Programmversionen funktionieren nicht oder nur zum Teil, wenn die Daten im NVRAM nicht zur Programmversion passen. Symptome können hier zum Beispiel Fehlermeldungen, flasche Auszahlung oder ein leuchtender Schriftzug und ansonsten keine weitere Funktion sein.<br><br> | |||
=== Platinennummern === | === Platinennummern === | ||
(Diese Liste ist nicht vollständig) | |||
{|class="wikitable" style="text-align: center;" | |||
!Platinennummer | |||
!Modulversion | |||
!Steuereinheit | |||
!Besonderheiten | |||
|- | |||
|216231C/930 | |||
|25 | |||
|STE25.1 | |||
|keine | |||
|- | |||
|216231D/930 | |||
|25 | |||
|STE25.1 | |||
|keine | |||
|- | |||
|236148/2077 | |||
|25.2 | |||
|STE25.2 | |||
|Aufgesteckte Platine oben | |||
|- | |||
|236148A/2077 | |||
|25.2 | |||
|STE25.3 | |||
|keine | |||
|} | |||
=== Schaltbild === | |||
[https://goldserie.de/images/Dokumente/236148A-2077.pdf 236148A/2077 als PDF-Datei]<br> | |||
[https://goldserie.de/images/Dokumente/236148A-2077.sch 236148A/2077 als KiCAD-Schaltbild] | |||
=== Bildergalerie === | === Bildergalerie === | ||
<gallery mode="traditional"> | <gallery mode="traditional"> | ||
file:Spiel und System Modul 25.2 02.jpg | file:Spiel und System Modul 25.2 02.jpg | ||
file:Spiel und System Modul 25.2 03.jpg | file:Spiel und System Modul 25.2 03.jpg | ||
file: | file:Spiel und System Modul 25.2 04.jpg | ||
file: | file:Spiel und System Modul 25.2 05.jpg | ||
file:Spiel und System Modul 25.2 06.jpg | |||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Category:NSM]] | [[Category:Komponenten (NSM)]] | ||
[[Category:Generation ST25]] | [[Category:Generation ST25]] |
Aktuelle Version vom 24. Mai 2021, 10:30 Uhr
Spiel und System Modul 25 | |
---|---|
Grundlegende Infomationen: | |
Hersteller: | NSM (Löwen / Panther) |
Allgemeine Informationen
Das Spiel und System Modul 25 kommt bei Geräten der Generation ST25 von NSM zum Einsatz. Es ist auf die Steuereinheit STE25 aufgesteckt und trägt Speicherbausteine für das Spielprogramm, den NVRAM (auch "Timekeeper") und die Melodien. Melodien und Töne sind bei Geräten der Generation ST25 möglicherweise zusätzlich auf einem (E)EPROM gespeichert, welches unter dem Spielmodul auf der Steuereinheit an Position ICF5 sitzt. Auch Statistikdaten, sowie das Datum und die Uhrzeit werden auf dem Spielmodul vorgehalten und abgespeichert. Nach Verlust der Versorgungsspannung läuft eine sehr energiesparende elektronische Uhr autark im NVRAM weiter, um Datum und Uhrzeit aktuell zu halten. Spielmodule, die ab der Steuereinheit STE25.3 zum Einsatz kommen sind durch ein elektronisches Verfahren an die Steuereinheit gekoppelt und können somit nicht in einem anderen Gerät betrieben werden, so lange die zum Spielmodul passende Steuereinheit nicht ebenfalls übernommen wird.
Technische Details
Bauteilpositionsreferenzen:
Chip-Positionen | ||
---|---|---|
Referenz | Speicherart | Inhalt |
IC1 | (E)EPROM | Musik/Töne |
IC2 | (E)EPROM | Programm |
IC3 | NVRAM(SRAM) | RAM/Uhr |
Die Spielmodule sind so ausgelegt, dass verschiedene Speichergrößen der (E)EPROM-Chips verwendet werden können. Hierfür sind die Lötbrücken/Jumper "LB1", "LB2, "LB3" und "LB4" von Bedeutung. Nachfolgende Tabelle beschreibt, welche Lötbrücke für Position IC1 oder IC2 gesetzt sein muss, wenn 2 Megabit oder 4 Megabit-Chips zum Einsatz kommen.
(E)EPROM Typen | ||
---|---|---|
Chip | LB | Kapazität |
W27E020 EEPROM |
LB2/LB3 | 256K x 8 2 Megabit |
M27C2001 EPROM |
LB2/LB3 | 256K x 8 2 Megabit |
W27E040 EEPROM |
LB1/LB4 | 512K x 8 4 Megabit |
M27C4001 EPROM |
LB1/LB4 | 512K x 8 4 Megabit |
Über die Zeit wurden zwei Varianten von NVRAM-ICs verwendet. Der Unterschied zwischen 150PC1 und 100PC1 ist die Zugriffszeit. Man findet die Angabe über die Zugriffszeit auch bei (E)EPROM, meistens als Appendix zur Chipbezeichnung auf dem Chipgehäuse. Zum Beispiel W27E040-12 oder M27C4001-10F1. Ein Blick in die Datenblätter verrät im Zweifelsfall die Zugriffszeit. Erfahrungswerte zeigen, dass bei Spielmodulen von "Modul 25" bis "Modul 25.1" Zugriffszeiten von ≤150ns und bei Spielmodulen ab "Modul 25.2" ≤100ns Zugriffszeit verwendet werden.
NVRAM Typen | |
---|---|
Chip | Modulversion |
M48T18-150PC1 M48T18-100PC1 |
ST25 |
M48T18-150PC1 M48T18-100PC1 |
ST25.1 |
M48T18-100PC1 | ST25.2 |
M48T18-100PC1 | ST25.3 |
Bekannte Fehler
Fehler:
Gerät zeigt "E88" oder "E61".
Ursache:
NVRAM ("Timekeeper") hält weder Daten noch die Uhrzeit und das Datum aufgrund einer leeren Batterie. Die Batterie ist im Gehäuse des Chips verbaut und liegt unter der rechten Gehäusehälfte, wenn Pin 1 auf der linken Seite des ICs ist. Einfacher: Steht die Bezeichnung "M48T18-100PC1" nicht auf dem Kopf, so verbirgt sich die Batterie in der rechten Gehäusehälfte.
Wartungshinweise
Vorsicht beim Auffräsen des Timekeepers!
Der Chip kann dauerhaft beschädigt werden, wenn das Gehäuse unsachgemäß aufgefräst wird. Besonders, wenn zu tief in das Gehäuse in der unteren Hälfte eingedrungen wird kann das Substrat des Chips beschädigt werden und somit den Chip zerstören.
Vorsicht beim Auslöten des Timekeepers!
Die Durchkontaktierungen der Bohrungen für die Kontaktbeinchen lösen sich bei unsorgfältiger Lötarbeit sehr schnell von der Platine und ziehen die Leiterbahnen ebenfalls mit sich. Bemerkt man, dass sich der Chip nach der Entfernung des Lötzinns aus den Durchkontaktierungen nicht leicht abheben lässt, so ist es ratsam eine erneute Sichtkontrolle durchzuführen. Gegebenenfalls hilft es, mit einem weichen Lötzinn mit niedrigem Schmerlzpunkt noch einmal nachzuverzinnen und dieses dann abermals mit einer Absaugpumpe zu entfernen.
Fehlende Daten im NVRAM/Timekeeper.
Manche Programmversionen funktionieren nicht oder nur zum Teil, wenn die Daten im NVRAM nicht zur Programmversion passen. Symptome können hier zum Beispiel Fehlermeldungen, flasche Auszahlung oder ein leuchtender Schriftzug und ansonsten keine weitere Funktion sein.
Platinennummern
(Diese Liste ist nicht vollständig)
Platinennummer | Modulversion | Steuereinheit | Besonderheiten |
---|---|---|---|
216231C/930 | 25 | STE25.1 | keine |
216231D/930 | 25 | STE25.1 | keine |
236148/2077 | 25.2 | STE25.2 | Aufgesteckte Platine oben |
236148A/2077 | 25.2 | STE25.3 | keine |
Schaltbild
236148A/2077 als PDF-Datei
236148A/2077 als KiCAD-Schaltbild